Archives

Entdeckungstag des DFJW

Entdeckungstag des DFJW

Der Entdeckungstag lädt jedes Jahr Unternehmen und Institutionen ein, ihre Türen für Schüler zu öffnen und sie aufzufordern, die deutsch-französische Arbeitswelt zu entdecken. Unter der Kategorie „Hotel- und Gaststättengewerbe“ ermöglichte der Honorarkonsul zwei Klassen des Lycée Hôtelier in Straßburg, die verschiedenen Berufsmöglichkeiten dieses Sektors im Europa-Park- Resort zu erkunden.

Schülerinnen und Schüler der Fachrichtung „Azubi-Bacpro“ („bacpro“ bzw. „baccalauréat professionnel“ ist in Frankreich ein berufsbezogenes Abitur),  denen ein auf der anderen Seite der Grenze anerkannter Nachweis der Sprachkenntnisse ermöglicht wurde, konnten sich so von den Besonderheiten der grenzüberschreitenden Arbeit und dem beruflichen Alltag der Angestellten des Europa-Parks überzeugen.

Das 4-Sterne-Superior-Themenhotel „Kronasar – The Museum-Hotel“ wurde als Ausgangsort  für diese Begegnung gewählt, bei der sich Präsentationen, Gespräche mit den Schülern und ihren Lehrern abwechselten und die mit einer professionellen Führung durch das Haus endete.

Der Honorarkonsul war sehr zufrieden mit diesem  Tag, an dem eine Fülle von Informationen vermittelt wurden und der schließlich mit einem anregenden Besuchen der Freizeitpark-Attraktivitäten seinen Abschluss fand.

Weitere Informationen :
https://www.ofaj.org/actus/journee-decouverte-sous-le-signe-de-l-hotellerie-a-europa-park.html

Read More
Verleihung des ersten Preises des grenzüberschreitenden Redewettbewerbs

Verleihung des ersten Preises des grenzüberschreitenden Redewettbewerbs

Elf junge Gymnasiasten und Collège-Schüler von beiden Seiten des Rheins, die nach den Ausscheidungsrunden ausgewählt worden waren, wurden in diesem Jahr dazu eingeladen,    in der Sprache des Nachbarlandes ihre Sichtweise zu folgender Aufgabenstellung auszuführen: „Ihr werdet dazu eingeladen, über die Verbesserung des deutsch-französischen Zusammenlebens in der Grenzregion am Rhein nachzudenken. Welche Wege würdet Ihr einschlagen?“

Das Finale fand am Sitz der Region Grand Est in Straßburg statt. Der Rektor der Akademie Straßburg, Olivier Faron, und der französische Generalkonsul in Stuttgart, Gaël de Maisonneuve, waren als Schirmherren anwesend und begrüßten diese Initiative, die das Erlernen der Sprache des Nachbarn fördert, und beglückwünschten die Jugendlichen zu ihrem Engagement.

Die Finalisten hatten zahlreiche Vorschläge aufgeführt:  Schaffen von Orten  deutsch-französischen Miteinanders in den Schulen, Bildung von „Sprachbotschaftern“ oder Einrichtung von Online-Seminaren unter der Leitung von Lehrern… All diese Initiativen konnten die Jugendlichen mitreißend und talentiert präsentieren und so das Publikum und die Jury für sich gewinnen.

Der erste Preis des Redewettbewerbs wurde vom Honorarkonsul an Paul Caruyer, Schüler des Wagenburg-Gymnasiums in Stuttgart, und an Valentin Buche, Schüler des Gymnasiums Jean Sturm in Straßburg, verliehen.

Read More
FRED.info, das neue deutsch-französische Bürgerportal

FRED.info, das neue deutsch-französische Bürgerportal

An die Bürger auf beiden Seiten der Grenze und darüber hinaus gerichtet, wurde auf Initiative des Landes Baden-Württemberg und der Region Grand Est ein neues digitales deutsch-französisches Bürgerportal online gestellt.

FRED.info bietet wertvolle Informationen bezüglich Freizeitgestaltung, täglichem Leben, Politik und Wirtschaft in der Grenzregion, sowie bezüglich der zahlreichen Vernetzungsmöglichkeiten. Das Angebot von FRED.info ist vielfältig: Es reicht von täglichen Belangen der Grenzgänger über die anschauliche Darstellung der politischen Gremien entlang der Grenze bis hin zur Präsentation von Unternehmernetzwerken im grenzüberschreitenden Wirtschaftsraum.
Die Nutzer werden auch über die politischen Entwicklungen in den Regionen auf dem Laufenden gehalten.

Für weitere Informationen :
https://fred.info/fr/

Read More
Empfang eines deutsch-französischen Schüleraustauschs zwischen Ettenheim und Coutances

Empfang eines deutsch-französischen Schüleraustauschs zwischen Ettenheim und Coutances

Michael Mack begrüßte rund 40 Schüler des Collège von Coutances (Normandie) und des Gymnasiums von Ettenheim zusammen mit ihren Lehrern im Rahmen eines deutsch-französischen Schüleraustauschs.

Der deutsch-französische Schüleraustausch, der vom DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk) unterstützt wird, ermöglicht es jungen Menschen, eine einzigartige kulturelle Erfahrung zu machen, indem sie ihr alltägliches Leben miteinander teilen und an einem gemeinsamen Projekt arbeiten. Anlässlich des 60. Jahrestags der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags wurde die Förderung der Partnersprache wieder ins Zentrum der bilateralen Zusammenarbeit gestellt.  Ein Aufenthalt im Nachbarland ist ein besonders geeignetes Mittel, um dessen Sprache zu erlernen und unverzichtbare interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.

Michael Mack freute sich, den Schülern einen einzigartigen Rahmen für diese Annäherung zu bieten, der es ihnen ermöglichte, sich über ihre Geschichte und Kultur austauschen und gemeinsam auf Entdeckungsreise durch die kulturelle Vielfalt Europas gehen können.

Read More
Die grenzüberschreitenden Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich 60 Jahre nach der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags

Die grenzüberschreitenden Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich 60 Jahre nach der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags

Mehr als 120 Personen waren anwesend, um den Ausführungen von Daniel Cohn-Bendit zu zuzuhören, der eingeladen worden war, am Vorabend des 60. Jahrestages der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages eine Bilanz der deutsch-französischen Zusammenarbeit zu ziehen.

Die Veranstaltung wurde von den drei deutsch-französischen Gesellschaften (DFG) in Baden-Baden, Freiburg und Colmar mit Unterstützung der Stadt Baden-Baden und des Honorarkonsuls mitorganisiert und bot Gelegenheit, die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit für Europa  hervorzuheben. Der ehemalige Europaabgeordnete stützte sich dabei auf seine persönlichen Erfahrungen und verwies darauf, dass die Unterzeichnung des Elysée-Vertrages ein „wichtiger Akt“ gewesen sei, nicht so sehr wegen der darin getroffenen Vereinbarungen, sondern vor allem, weil er von der Bevölkerung angenommen wurde. „Wir haben gelernt, einander zu schätzen“, wiederholte mit Nachdruck.

In der anschließenden Diskussion wurden die noch erkennbaren Defizite in der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern thematisiert, aber auch die Rolle, die ihnen nach der russischen Aggression in der Ukraine  zufällt. Die abnehmenden Sprachkenntnisse auf beiden Seiten des Rheins wurden von den zahlreich erschienenen Teilnehmern ebenfalls beklagt.

Die Festlichkeit, die vom Honorarkonsul unterstützt wurde, war Teil einer Veranstaltungsreihe anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Elysée-Vertrages.

Weitere Informationen :
https://www.dfg-baden-baden.de/

Read More
Die deutsch-französischen Gesellschaften von Baden-Baden, Freiburg und Colmar erinnern an 60 Jahre Elysée-Vertrag

Die deutsch-französischen Gesellschaften von Baden-Baden, Freiburg und Colmar gedenken der 60 Jahre des Elysée-Vertrages

Mehr als 120 Personen waren anwesend, um den Ausführungen von Daniel Cohn-Bendit zu zuzuhören, der eingeladen worden war, am Vorabend des 60. Jahrestages der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages eine Bilanz der deutsch-französischen Zusammenarbeit zu ziehen.

Die Veranstaltung wurde von den drei deutsch-französischen Gesellschaften (DFG) in Baden-Baden, Freiburg und Colmar mit Unterstützung der Stadt Baden-Baden und des Honorarkonsuls mitorganisiert und bot Gelegenheit, die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit für Europa  hervorzuheben. Der ehemalige Europaabgeordnete stützte sich dabei auf seine persönlichen Erfahrungen und verwies darauf, dass die Unterzeichnung des Elysée-Vertrages ein „wichtiger Akt“ gewesen sei, nicht so sehr wegen der darin getroffenen Vereinbarungen, sondern vor allem, weil er von der Bevölkerung angenommen wurde. „Wir haben gelernt, einander zu schätzen“, wiederholte mit Nachdruck.

In der anschließenden Diskussion wurden die noch erkennbaren Defizite in der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern thematisiert, aber auch die Rolle, die ihnen nach der russischen Aggression in der Ukraine  zufällt. Die abnehmenden Sprachkenntnisse auf beiden Seiten des Rheins wurden von den zahlreich erschienenen Teilnehmern ebenfalls beklagt.

Die Festlichkeit, die vom Honorarkonsul unterstützt wurde, war Teil einer Veranstaltungsreihe anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Elysée-Vertrages.

Weitere Informationen :
https://www.dfg-baden-baden.de/

Read More
Treffen der Partner aus Baden-Württemberg anlässlich des 60. Jahrestages des Elysée-Vertrages

Treffen der Partner aus Baden-Württemberg anlässlich des 60. Jahrestages des Elysée-Vertrages

Auf Initiative von Gaël de Maisonneuve,  demfranzösischen Generalkonsul in Stuttgart, trafen sich rund 50 Teilnehmer (Vereine, Forschende, Abgeordnete, Unternehmen, Studenten und Sympathisanten) aus Baden-Württemberg zu einem Auftakt der Feierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen des Elysée-Vertrags.

Bei diesem diskussionsfreudigen Treffen wurden insbesondere die spezifischen Probleme der deutsch-französischen Unternehmer-Verbände angesprochen und ein Expertendialog über das Thema Beschäftigung in Deutschland auf den Weg gebracht.

Für weitere Informationen :
https://de.ambafrance.org/60eme-anniversaire-du-traite-de-l-Elysee-Journee-franco-allemande

Read More
Einführung eines bilingualen Lernkoffers zur Erkundung der Geschichte des Ersten Weltkriegs

Einführung eines bilingualen Lernkoffers zur Erkundung der Geschichte des Ersten Weltkriegs

Ein neues Lehrmittel, das vom Komitee des Nationaldenkmals Hartmannswillerskopf (CMNHWK) für 8- bis 14-Jährige angeboten wird, konnte dank des sozialen Engagements der Familie Mack und des Sponsorings des Europa-Park ins Leben gerufen werden.

Dieser interaktive Spielkoffer, der dazu beiträgt, die Geschichte des ersten  Weltkriegs zu erforschen, wurde als  eine Initiative zum Gedenken konzipiert, um „den Krieg zu thematisieren und an alle Kriesgsrealitäten zu erinnern“, um „Konflikte zu überwinden“ und die „deutsch-französische Freundschaft“ zu feiern, wie Jean Klinkert, Präsident des CMNHWK, betonte, und dabei wurde vom Rektor der Akademie Straßburg, Olivier Faron, unterstützt wurde. Den gefüllten Koffer gibt es  in vier Exemplaren, die elsässischen und deutschen Schulklassen freundlicherweise zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen :
https://www.memorial-hwk.eu/fr/actualites/60-ans-traite-elysee-54

Read More
60 Jahre Elysée-Vertrag in Freiburg

60 Jahre Elysée-Vertrag in Freiburg

Am 22. Januar 2023 jährte sich zum 60. Mal der Elysée-Vertrag. An diesem Tag besiegelten der französische Präsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer die Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich.

Dieses Ereignis, das jedes Jahr am Deutsch-Französischen Tag gefeiert wird, wird von einer Reihe von Veranstaltungen begleitet,  die vom Centre culturel français in Freiburg und seinen Partnern organisiert werden.

Weitere Informationen :
https://ccf-fr.de/

Read More