Archives

Parlamentswahlen in Frankreich 2022

Parlamentswahlen in Frankreich 2022

Das französische Honorarkonsulat in Freiburg-Tübingen beteiligte sich an der Organisation und Durchführung der Parlamentswahlen für die in Deutschland ansässigen Franzosen, die aufgerufen waren, ihren Abgeordneten für den 7. Wahlkreis der Auslandsfranzosen zu wählen. Dieser umfasst 16 Länder Mitteleuropas und des Balkans, darunter Deutschland an erster Stelle.

Zum ersten Mal hatten die Wähler die Möglichkeit, ihre Stimme per Internet abzugeben (zusätzlich zur Wahl an der Wahlurne, per Vollmacht und per Briefwahl).

Weitere Informationen:
https://www.diplomatie.gouv.fr/IMG/pdf/resultats_leg_t2_-_circo_7_cle429ba9.pdf

Read More
Frédéric Petit, neuer Abgeordneter der Franzosen im Ausland

Frédéric Petit, neuer Abgeordneter der Franzosen im Ausland

Bei den Parlamentswahlen in Frankreich wurden auch die Mandate der Abgeordneten der außerhalb Frankreichs ansässigen Franzosen erneuert. Frédéric Petit wurde als Abgeordneter des 7. Wahlkreises der im Ausland lebenden Franzosen (Mittel- und Osteuropa) wiedergewählt.

Nach der Verfassungsänderung vom 23. Juli 2008, die die Vertretung der außerhalb Frankreichs ansässigen Franzosen in der Nationalversammlung einführte, wurden bei den Parlamentswahlen am 19. Juni 2022 elf Abgeordnete von den im Ausland lebenden Franzosen gewählt.

Frédéric Petit wurde zum zweiten Mal zum Abgeordneten des 7. Wahlkreises der Franzosen im Ausland wiedergewählt, der 16 mittel- und osteuropäische Länder umfasst (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Kroatien, Ungarn, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien und Tschechische Republik).

Weitere Informationen:
https://www2.assemblee-nationale.fr/deputes/fiche/OMC_PA721182
https://frederic-petit.eu/

Read More
Abschluss des European Civic Service Festival im Europa-Park

Abschluss des European Civic Service Festival im Europa-Park

Im Rahmen der Vorstellung von Schwerpunktthemen der französischen EU-Ratspräsidentschaft  lancierte Staatspräsident Emmanuel Macron die Idee eines „Europäischen Bürgerdienstes“, der es jedem europäischen Bürger unter 25 Jahren ermöglichen soll, auf freiwilliger Basis einen Hochschul- oder Lehraustausch, ein Praktikum oder eine Vereinsmaßnahme von bis zu sechs Monaten Dauer in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union zu absolvieren.

Das 2018 gegründeteCollectif pour un Service Civique Européen“ (CSCE) mit Sitz in Metz vereint unter den Statuten des französischen Vereinsrechts jeweils rund 50 junge Leute aus einem Dutzend Nationalitäten. Es setzt sich für die allgemeine Einführung eines Freiwilligendienstes für alle jungen Europäer ein, die somit Erfahrungen in einem anderen Mitgliedstaat sammeln. Das Kollektiv möchte auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen der EU reagieren, insbesondere auf die Klima- und Umweltprobleme, und gleichzeitig die Grundlagen für eine aktive europäische Bürgerschaft schaffen.

Das European Civic Service Festival brachte fünf Tage lang rund 60 junge Menschen aus ganz Europa in Straßburg zusammen. Die Abschlussveranstaltung fand in Anwesenheit von Vertretern aus Institutionen und Jugendverbänden im Europa-Park statt.

Weitere Informationen:
www.service-civique-europeen.com

Read More
Erster grenzüberschreitender Entdeckungstag im Europa-Park

Erster grenzüberschreitender Entdeckungstag im Europa-Park

Als erster grenzüberschreitender Entdeckungstag seit Beginn der Pandemie war diese Veranstaltung ein Höhepunkt in der Wiederaufnahme des Austausches zwischen Schülern aus Frankreich und Deutschland. Die Begegnung wurde offiziell von Herrn Vincent Muller, dem französischen Generalsekretär des Ausschusses für grenzüberschreitende Zusammenarbeit (AGZ), und Frau Mélanie Klein-Sawadogo, der Koordinatorin für deutsch-französische Maßnahmen an der Akademie Straßburg, eröffnet und zudem durch die Reden der beiden Generalsekretäre des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW), Anne Tallineau und Tobias Bütow, bereichert.

Der 2006 auf Initiative der deutschen und der französischen Regierung ins Leben gerufene deutsch-französische Entdeckungstag ermöglicht es Schülern, Unternehmen oder Institutionen in ihrer Region kennenzulernen, die eng mit dem Partnerland zusammenarbeiten, und somit ihre Neugier auf  Sprache und Kultur des anderen Landes zu wecken. Für Michael Mack ist dieser Austausch, der das Erlernen der Sprache des Nachbarn fördern soll, ein wichtiger Bestandteil der Maßnahmen zur längerfristigen Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen am Oberrhein.

Weitere Informationen:
https://www.ofaj.org/actus/journee-decouverte-europa-park.html#:~:text=Der%2017%20Mai%2022%2C%20le,kulturelle%20Zwischen%20den%20beiden%20Ländern.

Read More
Französische Präsidentschaftswahlen 2022

Französische Präsidentschaftswahlen 2022

Das französische Honorarkonsulat in Freiburg-Tübingen hat aktiv an der Organisation und Durchführung der Präsidentschaftswahlen für die in Deutschland lebenden Franzosen, die zur Stimmabgabe aufgerufen waren, teilgenommen. Das Deutsch-Französische Gymnasium in Freiburg war einer von vier Standorten in Baden-Württemberg (neben Stuttgart, Karlsruhe und Tübingen), die in den Konsularbezirk München integriert waren. An den beiden Wahlsonntagen wurden mehr als 3.500 Stimmen abgegeben.

Weitere Informationen:
https://de.ambafrance.org/Election-presidentielle-2022-Resultats-2eme-tour-Allemagne
https://de.ambafrance.org/Election-presidentielle-2022-1er-tour-Allemagne-20059?fbclid=IwAR2tCCcnXMKq15eZ-c1dfSiQ8MDB_nbYzK7kpYT-0_M4hx4MWjdJYKl8qFg

Read More
Junge Chorschüler aus den Collèges Brunstatt-Didenheim und Zillisheim besuchen den Europa-Park

Junge Chorschüler aus den Collèges Brunstatt-Didenheim und Zillisheim besuchen den Europa-Park

Michael Mack empfing rund 100 junge Chorsänger aus zwei Collèges in der Region Mulhouse, um ihnen zu ihrem Engagement bei der Planung eines gemeinsamen Musicals zu gratulieren, das in Zusammenarbeit mit dem Konservatorium von Mulhouse und dem Théâtre de la Sinne durchgeführt wurde.

Das Projekt, das anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Collège Pierre Pfimlin in Brunstatt-Didenheim und des 150-jährigen Bestehens des Collège Episcopal in Zillisheim initiiert worden war, ermöglichte die Begegnung zwischen den Musikern des Konservatoriums und den Chorsängern der zwei verschiedenen Schulen.

Dieses schöne partnerschaftliche musikalische Abenteuer wurde mit Bravour gemeistert und hat bereits den Grundstein für neue künstlerische Projekte gelegt.

Read More
Teilnahme an einer wirtschaftlichen Diskussionsrunde „Frankreich vor den Wahlen“

Teilnahme an einer wirtschaftlichen Diskussionsrunde ``Frankreich vor den Wahlen``

Bei der Konferenz, die im Hotel Kronasar des Europa-Park Resorts stattfand und  von Dr. Dieter Salomon, Hauptgeschäftsführer der IHK Südlicher Oberrhein, geleitet und von Yolande Baldeweck, ehemalige Korrespondentin der nationalen Tageszeitung Le Figaro pour l‘Alsace, moderiert wurde, fanden rund 50 Gäste zusammen. Man verwies dabei immer wieder auf die starken Bindungen, welche die beiden Länder am südlichen Oberrhein zusammenhalten.

Niklas Zaboji, Paris-Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), Dr. Jörg Köpke, Chefredakteur des Zentrums für Europäische Politik (CEP) in Freiburg und Berlin, und Dr. Stefan Seidendorf, stellvertretender Direktor des Deutsch-Französischen Instituts (DFI) in Ludwigsburg, waren neben Michael Mack eingeladen, sich zu den möglichen Auswirkungen eines politischen Kurswechsels für Frankreich zu äußern. Die deutsch-französische Freundschaft, die Handlungsfähigkeit Europas, der Grüne Deal für Europa und der gemeinsame Wirtschaftsraum, der sich über alle Grenzen hinwegsetzt, standen im Mittelpunkt der Debatten und des Austauschs zwischen den Teilnehmern.

Weitere Informationen:
https://www.suedlicher-oberrhein.ihk.de/international

Read More
Parlamentswahlen 2022: Praktische Informationen

Parlamentswahlen 2022: Praktische Informationen

Die französischen Parlamentswahlen finden an den Sonntagen vom 5. Juni (1. Wahlgang) und 19. Juni (2. Wahlgang) 2022 statt. Zum ersten Mal können die außerhalb Frankreichs ansässigen Franzosen ihre Stimme per Internet abgeben.

Den Franzosen, die in Deutschland leben, stehen bei den nächsten Parlamentswahlen nun vier Wahlmodalitäten zur Verfügung:

–   an der Wahlurne
–    per Vollmacht
–    per Internet
–    per Briefwahl

Weitere Informationen:
https://de.ambafrance.org/Legislatives-2022-Informations-pratiques

Read More
Wahlen 2022: Welche Dokumente muss man vorlegen, um wählen zu können?

Kleine Erinnerung vor den Wahlen für Franzosen im Ausland, Dokumente für die Wahl:

  • Französischer Personalausweis (gültig oder abgelaufen).
  • Französischer Reisepass (gültig oder abgelaufen).
  • Offizielles Dokument (gültig), ausgestellt von einer französischen öffentlichen Verwaltung, das den Namen, den Vornamen, das Geburtsdatum, den Geburtsort und ein Lichtbild des Inhabers, sowie die Kennung der Verwaltungsbehörde, die das Dokument ausgestellt hat, mit Datum und Ort der Ausstellung enthält.
  • Konsularausweis (mit Lichtbild), der bei der Eintragung in das Register der Auslandsfranzosen ausgestellt wurde (gültig).
  • Dokument (gültig), ausgestellt von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder der Europäischen Freihandelsassoziation, das den Namen, den Vornamen, das Geburtsdatum, den Geburtsort und ein Lichtbild des Inhabers, sowie die Kennung der Verwaltungsbehörde, die das Dokument ausgestellt hat, mit Datum und Ort der Ausstellung enthält.
Read More
Europa-Park mit „Trophée des Schwälmele“ geehrt

Europa-Park mit ``Trophée des Schwälmele`` geehrt

Der Europa-Park wurde zum Preisträger in der Kategorie „Unternehmen“ der Schwälmele-Trophäen 2022 ernannt, mit denen Akteure ausgezeichnet werden, die sich im Alltag für die regionale Sprache und Kultur einsetzen. Die Auszeichnung bot Gelegenheit, an die zahlreichen Aktionen in diesem Bereich zu erinnern, wie zum Beispiel an die Aufstellung zweisprachiger Straßenschilder (Französisch/Elsässisch) im elsässischen Teil des französischen Viertels innerhalb des Europa Parks, an die Übersetzung von zwei Bänden der Jugendbücher von „Madame Freudenreich“ ins Elsässische, an den Verkauf von diversen Medien in der Regionalsprache im Park oder an die Organisation des „Elsass Tages“, eines echten jährlichen Höhepunkts, der es ermöglicht, den kulturellen Reichtum und die Traditionen der benachbarten Grenzregion (wieder) zu entdecken.

Eine Auszeichnung, die zu den aktuellen Projekten des Honorarkonsuls passt, für den das Elsass mit seiner Sprache und seinen Traditionen weiterhin ein Motor für Entwicklung und Zukunft darstellt.

Weitere Informationen:  http://www.friehjohr.com/schwalmele

Entdecken Sie hier einen Auszug aus den Abenteuern von Madame Freudenreich in elsässischer Sprache:

Read More