Category: Aktivitäten

Unterstützung des Projekts der „Chapelle de la Rencontre“ / Kapelle der Begegnung

Unterstützung des Projekts der „Chapelle de la Rencontre“ / Kapelle der Begegnung

Durch seine Lage an der deutsch-französischen Grenze im Quartier du Port du Rhin in Straßburg, soll die Kapelle der Begegnung dazu beitragen, den sozialen Zusammenhalt in dieser Zone, die sich gerade in gewaltiger Umstrukturierung befindet, zu verstärken und die deutsch-französischen Beziehungen zu intensivieren. Als Zeichen der Versöhnung nach dem zweiten Weltkrieg erbaut, repräsentiert diese Kapelle eine Geisteshaltung und Geschichte, welche die beiden Kirchen (EKIBA-Evangelische Landeskirche in Baden, und UEPAL – Union Protestantischer Kirchen von Elsass und Lothringen) durch ihre Vertreter (Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh und Christian Albecker) heute wieder aufleben lassen möchten.

Ein großer Spendenaufruf zur Finanzierung der im Frühjahr 2021 begonnenen Bauarbeiten wurde lanciert, damit das Projekt zu einem symbolischen Ort der Begegnung zwischen Franzosen und Deutschen, aber auch zwischen Menschen anderer Herkunft und Religionen werden kann.

Weitere Informationen: https://www.paroissebordsdurhin.eu/

Read More
Die Deutsch-Französische Stimmen der Jugend

Die Deutsch-Französische Stimmen der Jugend

Der Europa-Park wollte sich, wie andere große französische und deutsche Unternehmen, an dem Projekt der „Deutsch-Französischen Stimmen der Jugend“ beteiligen, rund um eine große Bürgerbefragung von jungen Menschen: https://www.soscisurvey.de/consultation_france-deutschland/
Eine großartige Gelegenheit für französische und deutsche Jugendliche, sich Gehör zu verschaffen! 

Die Initiative steht unter der hohen Schirmherrschaft der Präsidenten der deutsch-französischen Freundschaftsgruppen der Nationalversammlung und des Deutschen Bundestages (Herr Christophe Arend und Herr Gunther Krichbaum). Ziel ist es eine Brücke zwischen den zwei Ländern zu bauen, Ideen zu entwickeln und zu realisieren. Nach Analyse der gesammelten Informationen wird eine Feedback-Phase in der Nationalversammlung organisiert, um die Umsetzung der erhaltenen Ideen in Angriff zu nehmen. Es werden auch in mehreren französischen und deutschen Gebieten gemeinsame Veranstaltungen stattfinden.

Die Befragung ist für alle jungen Menschen zwischen 16 und 30 Jahren offen und ihre Teilnahme ist bis zum 30. Juli 2021 möglich.
https://www.ffa-dff.org/files/2021/re%CC%80glement%20F%20duree.pdf

Read More
Treffen mit der französischen Botschafterin in Deutschland

Treffen mit der französischen Botschafterin in Deutschland

Eingeladen vom deutsch-französischen Ausschuss für grenzüberschreitende Zusammenarbeit (AGZ), wurde Frau Anne-Marie Descôtes, französische Botschafterin in Berlin, von Toni Vetrano, dem Bürgermeister der Stadt Kehl, empfangen und hatte Gelegenheit zu einem Meinungsaustausch mit Herrn Michael Mack.

Die Stadt Kehl stellt einen wichtigen Motor der europäischen Zusammenarbeit dar. Einige wichtige deutsch-französische Organisationen haben hier ihren Sitz, wie das Euro-Institut, Infobest oder das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz, sowie das Gemeinsame Sekretariat der Oberrheinkonferenz.
Bei dem Besuch ging es um die Partnerschaft zwischen den verschiedenen Strukturen der deutsch-französischen Kooperation und es wurden verschiedene aktuelle Themen besprochen, wie zum Beispiel die Probleme der Berufspendler und die zu erwartenden Folgen der aktuellen Gesundheitskrise.
Die Botschafterin würdigte die Schlüsselrolle dieser Strukturen und des Ausschusses bei der Stärkung der transnationalen Verbindungen zwischen Frankreich und Deutschland, die heute notwendiger denn je sind, um Europa für die Bürger konkret und nützlich zu machen. Am Vorabend des Starts der Konferenz über die Zukunft Europas am 9. Mai in Straßburg war daher der Besuch der Botschafterin in Kehl von hoher Bedeutung.

Read More
Deutsch-französischer Entdeckungstag

Deutsch-französischer Entdeckungstag

Der deutsch-französische Entdeckungstag wurde 2006 auf Initiative der französischen und deutschen Regierung ins Leben gerufen und ermöglicht Schülern der beiden Länder Einblicke in die deutsch-französische Arbeitswelt. Dieses Angebot steht allen Jugendlichen offen, insbesondere denjenigen, die einen erschwerten Zugang zu internationalen Austauschprogrammen haben. Die Initiative soll das Interesse der jungen Leute für die Sprache und Kultur des anderen Landes wecken.

Mehr als ein Viertel der 5000 Beschäftigen des Europa-Parks haben die französische Staatsbürgerschaft. Viele der aktuellen Projekte sind nach Frankreich hin ausgerichtet; die deutsch-französische Freundschaft war der Familie Mack von Anfang ihrer Unternehmensgründung an ein wichtiges Anliegen.

Im digitalen Format wurde zusammen mit einer BTS-Klasse (Brevet de Technicien Supérieur – technische Ausbildungsklasse) am René Cassin-Gymnasium in Straßburg ein Diskussionsforum geschaffen, in dem zahlreiche Fragen zur Organisation des Unternehmens und zu den Personalressourcen im deutsch-französischen Kontext zur Sprache kamen. Eine Frage-Antwort-Runde gab den Schülern und ihren Lehrern anschließend die Gelegenheit, sich ausführlich bei den Vertretern des Europa-Parks zu informieren.

Weitere Informationen: http://www.ofaj.org/programmes-formations/journee-decouverte.html

Read More
Treffen mit dem Ausschuss für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Treffen mit dem Ausschuss für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Als eine vorrangige Maßnahme des Aachener Vertrags soll der AGZ die Zusammenarbeit an den Grenzen unterstützen und stärken, indem er konkrete Lösungen für die Schwierigkeiten bietet, mit denen die Bewohner der Grenzregionen in ihrem täglichen Leben konfrontiert sein können, insbesondere in den Bereichen Verkehr, Beschäftigungsstand, Gesundheitswesen und Entwicklung.

Zusammengesetzt aus Vertretern des Staates, der grenznahen Gebietskörperschaften (Länder, Grenzregionen und -departements, Eurodistrikte) und Parlamentariern aus beiden Ländern, bewegt sich das Arbeitsprogramm des AGZ innerhalb der Themenbereiche Wirtschaft/Energie/Umwelt,  Verkehrsinfrastrukturen und Bildungswesen.

Der Meinungsaustausch konzentrierte sich somit auf die Institutionen, die auf deutsch-französischer Ebene tätig sind und auf die wichtigsten, gerade in Planung befindlichen Strukturreformen (Verkehrsinfrastruktur, Bildungs- und Ausbildungssysteme, Kulturpolitik), aber auch auf die administrativen Zwänge, denen Unternehmen, welche sich auf der anderen Rheinseite weiterentwickeln wollen, ausgesetzt sind, sowie auf die Unzulänglichkeiten der rheinischen Integration in dem außergewöhnlichen Kontext der COVID-19-Krise.

Weitere Informationen: https://www.agz-cct.eu/agz-cct-de

Read More
Treffen mit dem Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V.

Treffen mit dem Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V.

Mit seiner 47 Personen starken Team (darunter 27 Juristen) gewährleistet das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz die Bearbeitung von 18 000 grenzüberschreitende Beschwerden pro Jahr. Es bietet damit eine Reihe von kostenlosen und spezialisierten Diensten für Verbraucher in der Grenzregion an, insbesondere in den Bereichen Tourismus, elektronischer Handel, Autoindustrie, Immobilien und Serviceleistungen.

Das EVZ hat sich in die COVID-19-Krise stark eingebracht und versorgte die Bewohner der Grenzregionen mit praktischen und aktuellen Informationen über die jeweiligen Regelungen auf beiden Seiten des Rheins.

Da diese Krise in der Folge direkte Auswirkungen auf die Grenzarbeitnehmer und das soziale Klima in den deutschen Unternehmen hatte, standen die Ungleichbehandlungen („Doppelbesteuerung“ von Grenzarbeitnehmern) in Bezug auf das Kurzarbeitergeld („KUG“) unter französischen und deutschen Arbeitnehmern im Mittelpunkt des Austausches zwischen dem Honorarkonsul und den Vertretern der ZEV.

Weitere Informationen: http://www.cec-zev.eu

Read More
Parlez-vous français?

Parlez-vous français?

Auf Einladung des Honorarkonsuls Michael Mack versammelten sich im Europa-Park am 12. September 2020 die Landespreisträger*innen in der Kategorie Französisch Solo und die Mitglieder der Landesjury Baden-Württemberg des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen.

Um Französischlernen in den Schulen Baden-Württembergs attraktiver zu machen, entschied der Honorarkonsul Michael Mack, diejenigen Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2019/2020 am Landeswettbewerb Fremdsprachen in der Kategorie „Solo“ die ersten drei Plätze belegten, zusätzlich zu prämieren. So lud er sie und ihre Familien in den Europa-Park zum Elsass-Tag ein.
Auf Einladung von Michael Mack kamen in den Park am gleichen Tag auch die Mitglieder der Landesjury Baden-Württemberg des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. In Zusammenarbeit mit dem Studiendirektor Paolo Vetrano, Landesbeauftragter des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen, fand ihr Treffen im französischen Viertel des Europa-Park statt. Alle Beteiligten, prämierte Schüler inklusive, erfreuten sich regen Meinungsaustausches in der entspannten Park-Atmosphäre. Ihnen allen wünschen wir einen erfolgreichen Rutsch ins neue Schuljahr. À très bientôt!

Read More
Vive la Freundschaft!

Vive la Freundschaft!

Am konsularischen Empfang Michael Macks anlässlich des französischen Nationalfeiertags nahmen zahlreiche Gäste aus Deutschland und Frankreich teil.

Michael Mack organisierte am 10. Juli 2020 im Europa-Park in Rust den konsularischen Empfang anlässlich des französischen Nationalfeiertags. Das Ziel war es, ein klares Zeichen der Freundschaft und Zuneigung des Honorarkonsuls gegenüber seinem Entsendeland zu setzen, insbesondere nachdem die Grenzen zwischen Deutschland und Frankreich drei Monate geschlossen waren. Aus diesem Grund wurden zum Empfang die Gäste mit verschiedenen professionellen Hintergründen eingeladen. Auf der Terrasse des Schlosses Balthasar sammelten sich so neben den Vertretern der in Deutschland ansässigen französischen Staatsbürger auch die Politiker, Wissenschaftler, Ärzte, Unternehmer und zivilgesellschaftliche Akteure aus dem Konsularbezirk Freiburg &Tübingen und Frankreich.
Nach dem Honorarkonsul Mack haben Catherine Veber, Generalkonsulin aus Stuttgart, und Volker Schebesta, Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg die Gäste begrüßt. Ihre Reden wurden vom Deutsch-französischen Chor aus Freiburg musikalisch begleitet. Dazu wurden die Videos von MackMedia ausgestrahlt, unter anderem ein Video zur deutsch-französischen Freundschaft, das anlässlich des französischen Nationalfeiertags zusammen mit zahlreichen prominenten Persönlichkeiten von den beiden Rheinufern entstand.
Besonders rührend war die Videobotschaft von Jean-Michel Marsal aus Mulhouse. Da das Leben des Covid-19-Kranken dank der Zusammenarbeit der Ärzte aus dem Elsass und Freiburg gerettet wurde, endete er seine Botschaft mit dem Aufruf „Vive la Freundschaft!“.

Read More
Grenzüberschreitende Verkehrsprojekte am Oberrhein

Grenzüberschreitende Verkehrsprojekte am Oberrhein

Michael Mack begrüßte die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der deutsch-französischen Verkehrskonferenz.

Am 13. Juli 2020 fand im Europa-Park in Rust eine Verkehrskonferenz für die Vertreter der deutschen und französischen Kommunen und Wirtschaft statt. Organisiert wurde sie vom Bundestagsabgeordneten Peter Weiß und seinem französischen Parlamentskollegen Antoine Herth. Beide sind Mitglieder der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung.
Neben den grenzüberschreitenden Verkehrsprojekten wie die Rheintalbahn, neue Eisenbahn-Verbindungen und öffentliche Omnibus-Linien zwischen Frankreich und Deutschland, die Vernetzung der Radverbindungen wurde auch die touristische Vernetzung besprochen. Die Ergebnisse dieser Besprechung sollten an einer gemeinsamen Sitzung der Verkehrsausschüsse aus den beiden Ländern vorgestellt werden.
In seinem Grußwort betonte der Honorarkonsul Michael Mack, dass für den Europa-Park, dessen geschäftsführender Gesellschafter er ist, der weitere Ausbau der Verkehrsinfrastruktur zwischen dem Elsass und Baden nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen wichtig ist, sondern auch um kulturelle und politische Integration voranzutreiben.

Read More
Freunde aus Deutschland und Frankreich wieder zusammen

Freunde aus Deutschland und Frankreich wieder zusammen

Brigitte Klinkert, Präsidentin des Départementrats Haut-Rhin, besuchte den Honorarkonsul Michael Mack nach der Wiedereröffnung der deutsch-französischen Grenze.

Am 22. Juni 2020, eine Woche nach der Wiedereröffnung der deutsch-französischen Grenze, empfing der französische Honorarkonsul Michael Mack Frau Brigitte Klinkert, Präsidentin des Départementrats Haut-Rhin. Während der Corona-Krise haben sich die Beiden für die Aufrechterhaltung der deutsch-französischen Zusammenarbeit sehr intensiv eingesetzt. Aus diesem Grund war das Hauptthema ihres Treffens die Fortsetzung der Kooperationsprojekte zwischen dem Département Haut-Rhin und dem Konsularbezirk Freiburg&Tübingen wie z.B. der Post-Fessenheim Plan und der Bau der Bahnstrecke Freiburg-Colmar. Gleich nachdem Anfang Juli Brigitte Klinkert zur eigeordneten Ministerin (ministre déléguée) für Eingliederungsmaßnahmen ernannt wurde, gratulierte Michael Mack ihr zu dieser neuen Funktion.

Read More