Archives

Wahlen 2022: Welche Dokumente muss man vorlegen, um wählen zu können?

Kleine Erinnerung vor den Wahlen für Franzosen im Ausland, Dokumente für die Wahl:

  • Französischer Personalausweis (gültig oder abgelaufen).
  • Französischer Reisepass (gültig oder abgelaufen).
  • Offizielles Dokument (gültig), ausgestellt von einer französischen öffentlichen Verwaltung, das den Namen, den Vornamen, das Geburtsdatum, den Geburtsort und ein Lichtbild des Inhabers, sowie die Kennung der Verwaltungsbehörde, die das Dokument ausgestellt hat, mit Datum und Ort der Ausstellung enthält.
  • Konsularausweis (mit Lichtbild), der bei der Eintragung in das Register der Auslandsfranzosen ausgestellt wurde (gültig).
  • Dokument (gültig), ausgestellt von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder der Europäischen Freihandelsassoziation, das den Namen, den Vornamen, das Geburtsdatum, den Geburtsort und ein Lichtbild des Inhabers, sowie die Kennung der Verwaltungsbehörde, die das Dokument ausgestellt hat, mit Datum und Ort der Ausstellung enthält.
Read More
Europa-Park mit „Trophée des Schwälmele“ geehrt

Europa-Park mit ``Trophée des Schwälmele`` geehrt

Der Europa-Park wurde zum Preisträger in der Kategorie „Unternehmen“ der Schwälmele-Trophäen 2022 ernannt, mit denen Akteure ausgezeichnet werden, die sich im Alltag für die regionale Sprache und Kultur einsetzen. Die Auszeichnung bot Gelegenheit, an die zahlreichen Aktionen in diesem Bereich zu erinnern, wie zum Beispiel an die Aufstellung zweisprachiger Straßenschilder (Französisch/Elsässisch) im elsässischen Teil des französischen Viertels innerhalb des Europa Parks, an die Übersetzung von zwei Bänden der Jugendbücher von „Madame Freudenreich“ ins Elsässische, an den Verkauf von diversen Medien in der Regionalsprache im Park oder an die Organisation des „Elsass Tages“, eines echten jährlichen Höhepunkts, der es ermöglicht, den kulturellen Reichtum und die Traditionen der benachbarten Grenzregion (wieder) zu entdecken.

Eine Auszeichnung, die zu den aktuellen Projekten des Honorarkonsuls passt, für den das Elsass mit seiner Sprache und seinen Traditionen weiterhin ein Motor für Entwicklung und Zukunft darstellt.

Weitere Informationen:  http://www.friehjohr.com/schwalmele

Entdecken Sie hier einen Auszug aus den Abenteuern von Madame Freudenreich in elsässischer Sprache:

Read More
Internationaler Tag der Frankophonie

Internationaler Tag der Frankophonie

Jedes Jahr wird der Internationale Tag der Frankophonie auf der ganzen Welt gefeiert, in den französischsprachigen Ländern, aber auch in Ländern, in denen die französische Sprache weniger verbreitet ist. Der 20. März symbolisiert die Gründung der Internationalen Organisation der Frankophonie (OIF), die sich aus 88 Staaten und Regierungen zusammensetzt, und auf die Entwicklung einer politischen, bildungspolitischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit auf der Grundlage ihrer gemeinsamen Sprache hinwirken.

Das Veranstaltungsprogramm, das 2022 unter dem Motto „La Francophonie a de l’avenir“ (Die Frankophonie hat Zukunft) steht, soll den Einfluss der Frankophonie auf die Jugend und ihre Vorhaben, insbesondere in den Bereichen Unternehmertum, Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung, unterstreichen.

Weitere Informationen:
https://20mars.francophonie.org/

Read More
Treffen mit Jeanne Barseghian

Treffen mit Jeanne Barseghian

Im Zeichen der deutsch-französischen Zusammenarbeit wurde die Bürgermeisterin von Straßburg eingeladen, ihre Pläne für Straßburg und die Eurometropole vor den Akteuren der WRO, die von ihrem Präsidenten Toni Vetrano vertreten wurde, vorzustellen.

Das Treffen mit zahlreichen Dikussionsforen eröffnete neue Perspektiven für die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit, insbesondere in den Bereichen ökologischer Wandel, Mobilität und Kulturarbeit, zwischen der Ortenau-Region und der benachbarten europäischen Hauptstadt.

Read More
Frank-Walter Steinmeier als Bundespräsident Deutschlands wiedergewählt

Frank-Walter Steinmeier als Bundespräsident Deutschlands wiedergewählt

Am 13. Februar traf sich die deutsche Bundesversammlung, die sich aus Mitgliedern des Bundestags und den Vertretungen der Zivilgesellschaft  zusammensetzt,  um einen neuen Bundespräsidenten zu wählen. Frank-Walter Steinmeier, der bisherige Amtsinhaber, wurde wiedergewählt.

In Deutschland wird der Präsident nicht vom Volk gewählt. Seine Amtszeit, die größtenteils aus repräsentativen Aufgaben besteht, beträgt fünf Jahre. Die Wahl wird von der Bundesversammlung durchgeführt, die sich aus allen Mitgliedern des Bundestags (in diesem Jahr 736 Personen) und einer gleichen Anzahl von Delegierten, die von den Landesparlamenten gewählt wurden,  d.h. insgesamt aus 1 472 Mitgliedern zusammensetzt.

Um gewählt zu werden, muss der Kandidat im ersten oder zweiten Wahlgang die absolute Mehrheit (mehr als 50 % der Stimmen) erhalten. Für Frank-Walter Steinmeier, Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), ist es die letzte Amtszeit als Bundespräsident, da diese nur einmal verlängert werden kann.

Read More
Neujahrsgrüße des delegierten Ministers Jean-Baptiste Lemoyne an die Franzosen im Ausland

Neujahrsgrüße des delegierten Ministers Jean-Baptiste Lemoyne an die Franzosen im Ausland

Am 31. Januar 2022 überbrachte Jean-Baptiste Lemoyne, beigeordneter Minister für Tourismus, für französische Staatsangehörige im Ausland, für Frankophonie, sowie für kleine und mittelständische Unternehmen, in München seine Neujahrsgrüße an die Franzosen im Ausland.

Lesen Sie hier seine vollständige Rede:
https://de.ambafrance.org/Voeux-2022-aux-Francais-de-l-etranger-de-Jean-Baptiste-Lemoyne-19948

Read More
Französische Wahlen 2022: Ausstellung von Stimmrechtsvollmachten

Französische Wahlen 2022: Ausstellung von Stimmrechtsvollmachten

Wenn Sie am Tag der nächsten Wahlen (10. und 24. April und 5. und 19. Juni 2022) nicht anwesend sein werden oder wenn es Ihnen auch nicht möglich sein wird, vor Ort eine Person auszuwählen, die an Ihrer Stelle wählen soll, können Sie Ihre Stimme per Wahlvollmacht abgeben.

Der entsprechende Konsulsprechtag wird am 14. März 2022 am Deutsch-Französischen Gymnasium in Freiburg abgehalten werden. Dazu ist eine vorherige Anmeldung beim Generalkonsulat in München erforderlich.

Für weitere Informationen:
https://de.ambafrance.org/Elections-2022-Tournees-consulaires-pour-l-etablissement-de-procurations-de

Read More
Unterzeichnung einer Vereinbarung mit der Akademie Straßburg

Unterzeichnung einer Vereinbarung mit der Akademie Straßburg

Michael Mack hat am 17. Januar 2022 eine grenzübergreifende Partnerschaftsvereinbarung mit Elisabeth Laporte, der Rektorin der Akademie Straßburg und mit Jürgen Mack, dem geschäftsführenden Gesellschafter des Europa-Parks unterzeichnet. In der Folge werden verschiedene kulturelle Veranstaltungen im Europa-Park organisiert, die den Austausch zwischen beiden Ländern unterstützen und die deutsch-französische Freundschaft fördern sollen. Die Akademie Straßburg möchte mit diesem Projekt zum Erlernen der deutschen Sprache anregen und die Beschäftigungsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt in der Region Oberrhein verbessern.

Der Honorarkonsul hat die Gelegenheit genutzt, um der Rektorin 120 Kinderbücher aus der Welt der Madame Freudenreich in französischer und elsässischer Sprache zu übergeben. Sie werden an die 103 elsässischen Kindergärten verteilt, die 2021 das Qualitätslabel „Maternelle Elysée“ (bilinguale Kindertageseinrichtung) erhalten haben, als kleine Anerkennung für die ergriffenen Maßnahmen zum frühen Erlernen der deutschen Sprache.

Die Unterzeichnung bot die Möglichkeit, sich umfassend über Fragen des Sprachenlernens, der Mobilität und im weiteren Sinne über die Jugend und über Europa auszutauschen, insbesondere im Rahmen der derzeitigen französischen Ratspräsidentschaft der Europäischen Union.

Read More
Die französische Ratspräsidentschaft der Europäischen Union ist angelaufen!

Die französische Ratspräsidentschaft der Europäischen Union ist angelaufen!

Am 1. Januar 2022 hat Frankreich für sechs Monate die turnusgemäß rotierende Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union übernommen. Es tritt die Nachfolge von Slowenien an, welches das vorherige Mandat innehatte. Was bedeutet das genau? Worin liegen die Herausforderungen?

Der Rat der Europäischen Union ist eine der wichtigsten europäischen Institutionen. Er setzt sich aus Ministern der 27 Mitgliedsstaaten zusammen und vertritt die Interessen der Mitgliedsstaaten im europäischen Gesetzgebungsprozess (das Europäische Parlament seinerseits vertritt die Interessen der Bürger). Alle sechs Monate übernimmt nach einem zeitlich vorgegebenen Rahmen ein anderes Mitgliedsland die Präsidentschaft dieser Institution. Es hat dann die Aufgabe, die Sitzungen zu organisieren und zu leiten, Diskussionen zu fördern und Kompromisslösungen zu finden und den Zusammenhalt und die Kontinuität des Gesetzgebungsprozesses zu gewährleisten. Wegen der kurzen Dauer des Mandats arbeiten die Länder in einem „Dreiervorsitz“:  Sie legen in Dreiergruppen gemeinsame Leitlinien fest, die während ihrer drei rotierenden Präsidentschaften gültig sind. Die französische Präsidentschaft ist die erste in diesem „Trio“, das sich aus der Tschechischen Republik und Schweden zusammensetzt.

Das Mandat des EU-Ratspräsidenten ermöglicht jedem Land, das diese Aufgabe übernimmt, bestimmte Themen und besondere Anliegen voranzutreiben, die es für wichtig erachtet. Kurz vor Beginn seines Mandats legt das Land, das die rotierende Präsidentschaft innehat, ein Programm vor. Dieses hat Emmanuel Macron am 9. Dezember 2021 bei einer Pressekonferenz im Elysée-Palast vorgestellt. Das Ganze wiederholte er am 19. Januar 2022 vor den Europaabgeordneten bei seinem Besuch im Europäischen Parlament in Straßburg. Das Programm des Präsidenten der Republik stützt sich auf drei große Ziele: ein souveränes Europa, ein neues europäisches Wachstumsmodell und ein „menschlicheres“ Europa.

Für weitere Informationen:  https://presidence-francaise.consilium.europa.eu/de/

Read More
Treffen mit Cécile Wolfrom, Miss Elsass von 2021

Treffen mit Cécile Wolfrom, Miss Elsass von 2021

Der Schönheitswettbewerb wird in Frankreich ausgiebig verfolgt und von den Medien verbreitet (mehr als 7 Millionen Zuschauer jedes Jahr). Cécile Wolfrom aus Straßburg konnte ihre Verbundenheit zum Elsass bezeugen und sich als würdige Botschafterin ihrer Heimat präsentieren.

Auch wenn der Erlebnispark für sie nicht neu war, so zeigte sie sich doch sehr beeindruckt von der Qualität der Animationen und von dem speziell für die Wintersaison arrangierten Ambiente des Europa Parks.

Cécile Wolfrom tauschte sich gerne mit Michael Mack über die unzähligen Reichtümer der schönen Grenzregion aus.

Read More